Post vom 13er unser Newsletter

Post vom 13er Nr. 1 / Mai 2021

 

Liebe Mitglieder und Freunde vom 13er,

mit unserem  Newsletter wollen wir euch über aktuelle Themen und Veranstaltungen des 13er Kulturbürgerhaus Trägervereins e.V. informieren:

  • 13er Sommerfest  am Samstag, 31. Juli 2021 / alternativ am Samstag 18. September 2021:

Wir planen am Maria-Nindl-Platz, im Café GeQo und in umliegenden Räumlichkeiten ein buntes In & Outdoor Programm im zeitlichen Rahmen von 14:00 Uhr bis 21:30 Uhr mit

  • Lesungen für Kinder und Erwachsene
  • Kinderevents mit Mal- und Bastelworkshops
  • Improvisations Theater Lichterloh
  • Lindy Hop Tanzkurs
  • Live: Tasty Tunes Jazz Quartett
  • Jam Session mit der Band Isar Funk Sessions zum mitmachen für alle

Wir suchen noch Helfer für die Organisation vor Ort

Bitte melden unter  Kontakt@13er-kultur.de

Sollte der Termin am 31.07 pandemiebedingt nicht stattfinden können, wollen wir auf den 18. September ausweichen.

 

  • Themen unserer Mitglieder:

Gerne möchten wir von euch allen erfahren, was euch bezüglich unseres Vereins auf den Nägeln brennt:

Wir freuen uns auf eure Projektideen für zukünftige Veranstaltungen und auch über Vorschläge für Räumlichkeiten, da die Fertigstellung unseres Hauses noch bis ca 2024 dauert.

Gegenseitige Unterstützung wird uns ermöglichen, zusammen tolle Events auf die Beine zu stellen. Wir wissen, dass es unter euch viel Potential gibt, das wir gemeinsam heben und gestalten wollen!

 

  • Unsere Website:

Wir sind aktuell dabei, unsere Website neu zu gestalten. Wichtig ist uns ein Auftritt, der den neuen Anforderungen in zeitgemäßer Form gerecht wird.

 

  • Aus dem Vorstand:
    • Vorstandssitzungen finden regelmäßig statt; mit unserem Programm-Beirat konnten wir uns in den vergangenen Monaten bereits zweimal treffen; mit unserem politischen Beirat stehen wir in Kontakt.
    • Nach Beantragung hat uns das zuständige Finanzamt einen aktuellen Freistellungsbescheid zu unserer Gemeinnützigkeit erteilt.
    • Immer routinierter werden wir mit der Bearbeitung von Förderanträgen: Bereits für unseren pandemiebedingt ausgefallenen Krimi Herbst im November 2020 hatten wir alle notwendigen Fördermittel und auch Räumlichkeiten (in der Schule) erfolgreich beantragt. Für unsere Website ist ein Förderantrag eingereicht und für unser Sommerfest arbeiten wir an den Förderanträgen für das Kulturreferat und den Bezirksausschuss.

 

  • Mitgliederversammlung:
    • Im Herbst wollen wir unsere jährliche Mitgliederversammlung abhalten. Den genauen Termin und ob dies mit persönlicher Anwesenheit oder nur per Zoom digital stattfinden kann, senden wir rechtzeitig mit separater e Mail.
    • Wir möchten mit euch über eine Namensänderung von 13er KulturBürgerHaus Trägerverein e.V. auf 13er Kultur e.V. abstimmen. Denn das zukünftige Haus wird über einen städtischen Wettbewerb einen ganz neuen Namen erhalten, der auch den noch zu bestimmenden sozialen Träger integriert und somit passt der alte Vereinsname nicht mehr mit dem neuen Haus zusammen.
    • Erstellung eines Pools für Mitglieder, die sich mit ihrer Expertise regelmäßig aktiv in die 13er Vereinsarbeit und Veranstaltungsorganisation einbringen möchten
    • Es steht turnusgemäß die Wahl des Vorstandes an
    • Wenn ihr weitere Themenvorschläge habt, bitten wir euch diese bis zum 30. September 2021 einzureichen.
    • Eine Einladung zur Mitgliederversammlung werden wir fristgerecht per e  Mail und sofern  keine  Mailadresse hinterlegt ist, auch per Post versenden.

 

Wir freuen uns über Ideen, Anregungen und Unterstützung!

Und nicht zu vergessen: Die aktuelle Situation lässt verhaltenen Optimismus zu, was analoge Veranstaltungen angeht!

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Es grüßen herzlich Eure 13er Vorstandsmitglieder:

Christine Kalkhof

Felizitas Mussenbrock-Strauss

Vincent Kraupner

Manuela Lehmann

Salim Boutaieb

 

 

 

Krimiherbst

#Krimiherbst

 Wir trotzen dem Virus und machen Kultur – live und in Farbe!

Mit sehr lebendigen Autorinnen und ihren kriminell spannenden Todesfällen!

Mordsmäßig Münchnerisch: Die Krimi-Lesung für Bogenhausen

4 Autorinnen – 8 Todesfälle

08.11.2020

Haben Sie schon vom Mörder in der Tram gehört? Oder vom Mord im versunkenen Dorf? Auch beim Sport kann es einen unerwarteten Todesfall geben und Immobilienspekulanten leben gefährlich, wird erzählt.

Wie mörderisch literarisch die Landeshauptstadt sein kann, beweisen Ihnen vier fachkundige Krimi-Autorinnen bei dieser ganz besonderen Lesung:

Bettina Brömme, Beatrix Mannel-Gurian, Manuela Obermeier und Ingrid Werner lesen jeweils 8 Minuten aus 8 ihrer Stadtteilkrimis und entführen Sie zu mordsmäßig spannenden Münchner Tatorten.

Mehr Gänsehaut an einem Abend geht nicht!

Tatzeit: Sonntag, 8.11.2020 um 19:30 Uhr

Tatort: Ruth-Drexel-Grundschule, Ruth-Drexel-Str. 27, 81927 München, Stadtbezirk Bogenhausen

barrierefrei zugänglich

MVV Tram 16, Haltestelle „Prinz-Eugen-Park“

Eintritt: 4 €
Einlass ab 19:00 Uhr

 

Ulrike Claudia Hofmann

Lesung aus „Aktenzeichen 1 KL-So 59/42: Die Ermittlungsakte Cäzilie Bauer. Dokumentation eines Verbrechens“

am: 21.11.2020

Die junge Magd Cäzilie Bauer findet am 2. Februar 1942 auf einem Hof bei Wasserburg am Inn eine Leiche. Es handelt sich um den fast 60jähringen Fuhrknecht Leonhard Eder. Er liegt mit Schnittwunden und blutüberströmt in seiner Kammer. Die Magd gibt an, dass Eder Selbstmord begangen habe. Aber stimmt das? Oder wurde Eder kaltblütig ermordet?

Bei dieser Lesung können Sie live den Fall und die Aufklärung anhand der Originaldokumente nachvollziehen. Eine kriminalgeschichtliche Zeitreise!

Dr. Ulrike Claudia Hofmann ist Historikerin und Archivarin im Staatsarchiv München.

Samstag, 21.11.2020 um 19:30 Uhr

Ruth-Drexel-Grundschule, Ruth-Drexel-Str. 27, 81927 München, Stadtbezirk Bogenhausen

barrierefrei zugänglich

MVV Tram 16, Haltestelle „Prinz-Eugen-Park“

Eintritt: 4 €
Einlass ab 19:00 Uhr

Wichtig: Auf Grund der Corona-Situation ist der Besuch der Lesungen nur mit vorheriger Anmeldung möglich.

Kartenreservierung bei der Buchhandlung libro fantastico:

www.libro-fantastico.de/libro-fantastico-fantastico-Lesungen.html

Die Lesungen sind Veranstaltungen des “13er KulturBürgerHaus” Trägervereins e.V., des „AK Kunst & Kultur“ im Prinz-Eugen-Park und der GeQo eG in Kooperation mit der Buchhandlung libro fantastico und mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.

Es ist uns sehr wichtig, dass Sie unsere Lesungen sorgenfrei und sicher besuchen können. Daher gilt ein entsprechendes Hygienekonzept inkl. Mindestabstand, Mund-Nasen-Bedeckung und Handhygiene.

 

Einladung zur Mitgliederversammlung 2020

Liebe Mitglieder des “13er”,

sehr herzlich dürfen wir Euch zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 27. August (19.00h) im Gemeinschaftsraum der Progeno, Ruth-Drexel-Str. 154, 81927 München einladen.
Genauere Informationen sowie die Tagesordnung entnehmt bitte der angehängten Einladung.

Zugleich dürfen wir Euch um eine kurze Rückmeldung zur verbindlichen Anmeldung bis 20.08. bitten.

Wir freuen uns sehr darauf, Euch zu sehen!

Mit herzlichen Grüßen,

Vincent Kraupner
Christine Kalkhof
Slim Boutaieb-Grosch
Manuela Kuecuekdag
Felizitas Mussenbrock-Strauß

Vorstand 13er KulturBürgerHaus Trägerverein e.V.

2020_07_28 Mitgliederversammlung

Bürgerprotest gegen die Verzögerung des Bürgerhausbaus

Die BA-Vorsitzende Angelika Pilz-Strasser wird bei der geplanten Protestveranstaltung eine Ansprache halten. „Wann bekommen wir endlich unser Bürgerhaus?“, fragen Bürgerinnen und Bürger im 13. Stadtbezirk, dem neben Bogenhausen auch Oberföhring – wo das Gebäude stehen soll –, Johanneskirchen, Englschalking, Denning, Daglfing, Steinhausen und Zamdorf angehören.

Der Verein NordOstKultur setzt sich für den baldigen Bau des Kulturbürgerhauses im 13. Stadtbezirk ein und organisiert den Bürgerprotest. Roland Krack, Vorsitzender von NordOstKultur: „Auf der Wiese vor dem Cosimabad wird 5. Mai um 17 Uhr eine Kunstperformance den Protestmarsch zum Bauplatz einleiten. Wir laden die Bürger ein zahlreich zum Cosimabad zu kommen.“

Aufruf zum Protest als pdf-Datei zum Download (579 KB)