Aktuelles
Save the Date:
Glückskekse im Advent – Eine Geschichte in 24 Kapiteln für Kinder ab 7 Jahren
24. November 2022, um 17 Uhr
Der 13er Kultur e.V. und Progeno Park e.V. laden ein zur vorweihnachtlichen Lesung mit der Kinderbuchautorin Silke Wolfrum
Inhalt:
Das ist wirklich der schlimmste 1. Advent, den Finja je erlebt hat! Kein Kranz und keine Plätzchen außer den doofen Glückskeksen, die überall herumliegen, seit Papa diesen Auftrag angenommen hat: Er soll die Sprüche für Glückskekse schreiben, steht aber seit Tagen auf der Leitung. Und er bekommt nichts auf die Reihe, jetzt, wo Mama nach ihrer OP in der Reha ist. Es gibt nicht mal einen Adventskalender! Da erfindet Finja einfach die tollsten Geschenke, die darin sein könnten, um vor ihren Mitschülern das Gesicht zu wahren. Blöd nur, dass die irgendwann Beweise sehen wollen. Wie soll Finja da bloß wieder rauskommen?
Silke Wolfrum liest aus “Glückskekse im Advent” und diskutiert mit den Kindern die Handlung.
Geeignet für Kinder ab 7 Jahren
Am 24 November 2022, 17 Uhr, im Gemeinschaftsraum Progeno (Dauer ca 60 Minuten)
Ruth-Drexel-Str. 154
81927 München
Eintritt 5€
Es gelten die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Hygieneregelungen
Save the Date:
Feministisches Quartett
Premiere am Samstag, 19. November, Café GeQo
Vergangene Veranstaltungen:
13ER SOMMER AUS KLANG
am Samstag, 17. SEPTEMBER 2022
Unser Sommer Aus Klang geht in die zweite Runde!
Es ist einiges an Programm geboten:
– Impro Theater, Kinderbuch-Lesung, Bastel- und Malworkshop
– Speis & Trank rund um´s Café GeQo
– Spiel & Spaß für die Kids
– Kuchenbuffet
– Quartiers-Führungen mit verschiedenen Schwerpunkten
SALTROAD – Ein Spaziergang durch den Münchner Nordosten mit der Fotografin Verena Hägler
Eine Kooperation von 13er Kultur Trägerverein e.V. und ProgenoPark e.V.
WANN:
Samstag, 9. Juli 2022
15:30 Uhr – ca. 18:30 Uhr
WO:
Treffpunkt: Kiosk am P+R-Parkplatz Daglfng um 15:30 Uhr
über S-Bahnhof Johanneskirchen
zum Gemeinschaftsraum der Progeno, Ruth-Drexel-Str. 154 – 81927 München
Dauer: ca. 3 Stunden (inklusive Gespräch im Anschluss)
Maximale Teilnehmer*innen: 15
Unkostenbeitrag: 8 € (Getränk im Anschluss inklusive)
Karten: https://www.eventim-
light.com/de/a/6298cad4d742ab7ebf5e6560/e/6298ceaba2beba28dbdeb90b/
Verena Hägler fotografiert für ihr Projekt SALTROAD seit 2016 die Landschaft im Münchner Nordosten (derzeit Ausstellung RAND im Stadtmuseum bis 10.07.22). Wir machen mit ihr einen Spaziergang durch dieses Gebiet und erforschen gemeinsam das landschaftliche Gepräge. – Bitte Zeichensachen mitnehmen!
Im Anschluss an den Spaziergang fndet ein Gespräch mit der Künstlerin
im Gemeinschaftsraum der Progeno eG statt, begleitet von einem Umtrunk.
Saltroad Spaziergang_13er090722_mitLink
Fotos (c) Verena Hägler
13er Stammtisch
Der 13er Kultur e.V lädt am Donnerstag, 17. März, ab 19.00 Uhr zum Stammtisch im Lohengrins und freut sich auf ein zwangloses Kennenlernen, viele Ideen, die wir im Laufe des Jahres gemeinsam auf die Beine stellen können und einen entspannten Abend! Jeder ist herzlich dazu eingeladen vorbeizuschauen.
Einladung zur Mitgliederversammlung am 10. Dezember 2021
- Begrüßung und Eröffnung durch Versammlungsleiter
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
- Benennung Schriftführer
- Genehmigung der Tagesordnung durch die Mitgliederversammlung; ggf. Aufnahme weiterer Mitgliederanträge
- Aufnahme neuer Mitglieder
- Bericht des Vorstandes
- Finanzbericht
- Bericht der Kassenprüfung
- Aussprache über die Berichte
- Entlastung des Vorstandes
- Benennung eines Wahlleiters
- Abstimmung über Satzungsänderungen
- Vorstandswahl
- Wahl der Kassenprüfer
- Verschiedenes
Leseglück und Glückskekse basteln im Advent / muss leider pandemiebedingt ausfallen!
04. Dezember, um 15 Uhr
Der 13er Kultur e.V. und Progenopark e.V. laden ein zur vorweihnachtlichen Veranstaltung mit Silke Wolfrum und ihrem Kinderbuch “Glückskekse im Advent”.
Lesung und Glückskekse mit eigenen Sprüchen basteln zusammen mit der Kinderbuchautorin Silke Wolfrum
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren
Am 4. Dezember, 15 Uhr im Gemeinschaftsraum Progeno (Dauer ca 60 Minuten)
Ruth-Drexel-Str. 154
81927 München
Eintritt 3€
Anmeldung unter Kontakt@13er-kultur.de
Es gelten die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Hygieneregelungen
13er Stammtisch
Der 13er Kultur e.V lädt am 21. Oktober ab 19.30 Uhr zum Stammtisch im Lohengrins und freut sich auf ein zwangloses Kennenlernen, viele Ideen, die wir gemeinsam entwickeln können und einen entspannten Abend! Jeder ist herzlich dazu eingeladen vorbeizuschauen.
13er Sommer Aus Klang
am Samstag, 18. September 2021
Programmheft Sommer Aus Klang 18 09 2021
2020
KrimiHerbst am Samstag, 08. November 2020
Der Krimiherbst in Bogenhausen muss pandemiebedingt leider ausfallen!
———————————————-
Im August 2020 fand die Mitgliederversammlung des 13er Kulturbürgerhauses trotz Pandemie statt. Zwei Veranstaltungen wurden für den Herbst vorgeschlagen. Unter dem Motto Krimiherbst – mordsmäßigmünchnerisch werden in Kooperation mit der Buchhandlung libro-fantastico zwei Lesungen in der Ruth-Drexel-Schule geplant.
2019
Im Juli 2019 findet die Mitgliederversammlung des 13er Kulturbürgerhaus Trägervereins statt. Dessen bislang amtierender Gründungsvorstand bestand aus Lokalpolitikern, Vorsitzende war die Leiterin des Bogenhausener Bezirksausschusses Angelika Pilz-Strasser (Grüne). Das Gremium kümmerte sich vorwiegend um die politische Begleitung des Projekts und die Planung des neuen Hauses. Künstler und Kulturschaffende werden das Gebäude in einem Pilotprojekt gemeinsam mit Nachbarschaftstreff, Familientreff sowie einem Alten- und Service-Zentrum nutzen. Der in der Mitgliederversammlung gewählte neue Vorstand besteht aus fünf gleichberechtigten Mitgliedern. Einstimmig gewählt wurden Felizitas Mussenbrock-Strauß, Christine Kalkhof, Manuela Lehmann, Vincent Kraupner und Salim Boutaieb-Grosch. Alle fünf wohnen im Prinz Eugen Park bzw. werden dort bald einziehen. Beiratspositionen übernehmen Winfried Eckardt, der den Stadtbereich Ost der Volkshochschule leitet, Roland Krack, der Vorsitzende des Lokalgeschichtsvereins Nordostkultur und Pfarrer Markus Rhinow, Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Immanuel-Nazareth. Drei weitere Beiratspositionen übernehmen Mitglieder des Bezirksausschusses Bogenhausen: Stadträtin Angelika Pilz-Strasser (Grüne), Brigitte Stengel (CSU) und Marko Poggenpohl (SPD). Des Weiteren werden zahlreiche neue Mitglieder aufgenommen.
2018
Im November lädt das Baureferat Gartenbau alle interessierten Bewohner und Nachbarn zu einer Bürgerbeteiligungsveranstaltung zur Gestaltung des neuen Quartiersplatzes, dem Maria-Nindl-Platz, im Prinz-Eugen-Park ein. Die Infoveranstaltung in der Grundschule an der Ruth-Drexel-Str. berichtet über die Grünanlagenplanung und das geplante Sozial- und Kulturbürgerhaus. Darüber hinaus stellt die Bogenhausener Bezirksausschussvorsitzende Angelika Pilz-Strasser den gemeinnützigen 13er Kulturbürgerhaus Trägerverein e.V. vor.
2017
Stadtrat verschiebt Entscheidung ins Frühjahr
5. Mai, Freitag, 17 Uhr:
Baut das 13er-Kulturbürgerhaus jetzt
Veranstaltungsort: Platz vor dem Cosimabad und anschließend Protestzug zum Bauplatz an der Sentastraße
2016
Die Kämmerei verlangt Einsparungen um 10 %! Nach jahrelangen Verzögerungen will der Stadtrat statt veranschlagter 11,34 Millionen Euro nun nur noch 10,20 Millionen Euro als „Kostenobergrenze“ akzeptieren. Die Neuplanungen verzögern das Projekt. Der Baubeginn ist offen. Die Eröffnung wird wohl frühestens 2021, oder auch erst 2022 sein. Eine Verzögerung von rund zwei Jahren! Weniger Technik, zusätzliche Planungskosten, mehr Zeit: Der neuerliche Sparkurs der Stadt für das 13er-Kulturbürgerhaus stößt auf massiven Widerstand.
2015
Die Planung sollte dem Stadtrat so zum Beschluss vorgelegt werden, wurde aufgrund eines Einspruchs der Kämmerei auf 2016 verschoben.
2014
Bei der Planung der Schulaula kommt es zu Ungereimtheiten, die Aula wird nur mit einer Höhe von 3.20 geplant – unbrauchbar so für einen Theatersaal und Versammlungsraum mit 300 Plätzen. Nach ausführlichen Gesprächen zwischen Vertretern des Baureferats und dem Bezirksausschuss wird die Deckenhöhe auf ca. 3.60 angehoben, der Saal im Bürgerkulturtreff soll eine Galerie mit weiteren 44 Sitzplätzen erhalten.
2012
Beschluss des Kulturausschusses und der Vollversammlung:
- Das unter Ziffer 2.2 beschriebene vorläufige Nutzerbedarfsprogramm für eine stadtteilkulturelle Einrichtung wird genehmigt. Die Realisierung erfolgt zusammen mit dem Sozialreferat in einer gemeinsamen Einrichtung für soziale und kulturelle Nutzungen.
- Das Kulturreferat wird beauftragt, gemeinsam mit dem federführenden Sozialreferat die Planungen auf der Grundlage des genehmigten vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms weiter zu betreiben und bereits ab der Auswahl des Trägers der sozialen Einrichtungen auf ein Gesamtkonzept mit verbindlichen Kooperationsregelungen für das ganze Haus hinzuwirken, sowie das Referat für Bildung und Sport bezüglich weiterer Nutzungen mit einzubeziehen.
- Das Kulturreferat wird beauftragt, gemeinsam mit dem Referat für Bildung und Sport bei der Planung der Aula in der künftigen Schule eine geeignete Ergänzung des Angebots für stadtteilkulturelle Nutzungen zu schaffen.
- Die Verwaltung wird beauftragt, dem Stadtrat nach Vorliegen einer konkreten Planung mit qualifizierter Kostenschätzung das endgültige Nutzerbedarfsprogramm und die Investitionskosten zur Entscheidung vorzulegen und zum Mehrjahresinvestitionsprogramm anzumelden.
- Das Kulturreferat wird beauftragt, zu gegebener Zeit den Stadtrat mit den Folgekosten für Betrieb und Programm zu befassen.
- Dem Antrag Nr. 08-14 / B 02611 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 13 – Bogenhausen vom 14.12.2010 kann nur nach Maßgabe des Vortrags entsprochen werden. Der Antrag ist damit satzungsgemäß erledigt.
Auszüge aus dem Beschluss
Das Sozialreferat plant auf dem Areal der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne eine zentral an einem Platz gelegene Einrichtung für soziale und kulturelle Nutzungen (siehe Lageplan / Wettbewerbsergebnis, Anlage 2) mit rund 1.000m2 BGF (Bruttogeschossfläche). Darin sollen ein ASZ (Alten- und Servicezentrum) (578m2), ein Nachbarschaftstreff (160m2) sowie Räume für offene Kinder- und Jugendarbeit (270m2) untergebracht werden. Es liegt nahe, dieses Raumangebot mit Flächen für die Stadtteilkultur zu ergänzen, die dann je nach Bedarf flexibel mit Räumlichkeiten des Sozialreferats zu einer größeren Einheit verbunden werden können. Somit kann ein intergeneratives Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils an einem zentralen Punkt geschaffen werden. Durch Kooperationen der einzelnen Einrichtungen kann ein breit gefächertes Raumangebot für die verschiedenen Aktivitäten entstehen, das eine hohe Flexibilität in der Nutzung bietet. Es sind inhaltliche und räumliche Synergieeffekte zwischen den einzelnen Nutzungen zu erwarten. Das Haus kann ganztägig gemeinsam und intensiv bespielt werden, so dass sich eine hohe Auslastung ergeben wird. Die gemeinsame Nutzung von Erschließungszonen, Foyer und Nebenräumen lässt zudem einen wirtschaftlichen Betrieb erwarten. Das Sozialreferat wird für die sozialen Einrichtungen einen geeigneten Träger auswählen und bestimmen.
Zudem wird die in unmittelbarer Nachbarschaft geplante Schule über eine Aula verfügen, die als Versammlungsstätte ausgebildet und entsprechend mit Technik und mobiler Bühne ausgestattet sein wird. Das Referat für Bildung und Sport sieht vor, die Aula außerhalb der von der Schule benötigten Nutzungszeit entsprechend den gültigen Vorgaben auch an Externe zu überlassen. Es wird dies entsprechend in die Planungen einfließen lassen.
Der Bezirksausschuss des 13. Stadtbezirks legt Wert darauf, dass hier möglichst Platz für 300 Personen (bestuhlt) ist und ein eigener Eingang für die Aula geschaffen wird, um sie unabhängig vom Schulbetrieb nutzen zu können. Es sollen verbindliche Nutzungsrechte vereinbart werden.
Das Kulturreferat begrüßt diese Perspektive sehr und wird im weiteren Planungsverlauf für die Schule mitwirken, um hier eine bedarfsgerechte Ergänzung des Angebots für stadtteilkulturelle Nutzungen schaffen zu können.
2010 – 2011
Der Bezirksausschuss erhebt die Bedarfe der Kulturschaffenden im 13. Stadtbezirk, es gibt etliche Sitzungen und Treffen mit Kommunalreferat und Kulturreferat, um die Idee zu konkretisieren und vorwärts zu treiben.
Der Bezirksausschuss erstellt ein Eckdaten- und Raumprogramm. Es bildet sich eine „Arbeitsgruppe 13er KulturBürgerHaus“, die die Gründung eines Trägervereins vorbereitet.
2010
Es findet im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplans für das Areal Prinz-Eugen-Kaserne eine öffentliche Erörterung in Form eines Workshops statt. Dabei kristallisierte sich der Wunsch nach einem möglichst flexibel unterteilbaren und vielfältig nutzbaren Veranstaltungssaal als wichtiges Anliegen der örtlichen Bürgerschaft heraus.
2009
In letzter Minute kann der Stadtrat überzeugt werde, sein Programm für Kulturbürgerhäuser nicht zu schließen. Am 12.03.2009 wird die Stadtverwaltung beauftragt zu prüfen, „inwieweit im Rahmen der Bebauung des Areals Prinz-Eugen-Kaserne Räume für bürgerschaftliche Nutzungen mit geplant und realisiert werden können“.